Öffentliche Vorträge und Diskussionen
Demnächst:
re:publica 2025 vom 26.-28. Mai in Berlin
Zuletzt:
06.12.2024 Inputgeber „Zivilgesellschaft, KI und Digitalisierung“ im Rahmen von 25 Jahre Buchreihe Bürgergesellschaft und Demokratie an der Hertie School in Berlin
26.11.2024: Keynote zum Thema „Die Zukunft der Kommunikation in Wirtschaft und Industrie“ auf dem PMRExpo Summit in Köln
15.11.2024: Keynote zum Thema „Im Sumpf der Desinformation den Überblick behalten – Welche Fähigkeiten brauchen wir heute und warum?“ auf der Human Firewall Conference in Köln (Video)
14.11.2024: Diskussion „Haltung oder Handwerk? Journalismus in der digitalisierten Medienwelt“ auf dem Medienpolitischen Kongress <source> in Stuttgart.
17.10.2024: Diskussion „Future Talk – Next Society: Narrative, Formate und Werkzeuge transformativen Gelingens“ bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
14.10.2024: Diskussion „Zwischenraum: Alles schlecht im Netz – oder gibt es noch Hoffnung für die digitale Gesellschaft?“ von der Alfred Töpfer Stiftung in Hamburg
03.-05.10.2024: „b future festival für Journalismus und konstruktiven Dialog“ in Bonn
27.-29.05.2024: re:publica in Berlin:
Vortrag „Eine bessere digitale Zukunft ist immer noch möglich“ (Video)
Moderation: Wie geht’s dem Digital Services Act? (Video)
Diskussion „Besserer Jugendschutz ohne Risiken und Nebenwirkungen?“ (Video)
13.05.2024: Gespräch über „Gemeinwohlorientierte Künstliche Intelligenz“ im Rahmen des Helmut-Schmidt-Zukunftsfestival an der Leuphana Universität Lüneburg
08.05.2024: Vortrag „Überwachung in Zeiten Künstlicher Intelligenz“ im Deutsches Theater Berlin
17.04.2024, Diskussion „Lightmedium Social Media?“ auf den Medientagen Mitteldeutschland in Leipzig
10.04.2024: Diskussion über „Kann Deutschland Digitalisierung?“ auf dem SZ-Digitalgipfel in München
05.03.2024: Vortrag mit Diskussion „Digital Fight Club – Was braucht es für ein besseres Internet„. Die Reihe ist eine Kooperation mit dem Medienkulturzentrum Dresden e.V., der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes und der Volkshochschule Dresden e.V. .
28.02.2024: Diskussion „Wie verändert Künstliche Intelligenz die Politik?“ im Rahmen der „Resiliant Democracy“-Konferenzwoche 2024 an der Leuphana Universität in Lüneburg.
16.01.2024, Diskussion „Doing Digitalpolitik“ an der Universität Erfurt
Ausgewählte Medienpräsenz
10.04.2024: Süddeutsche Zeitung: Wie Digitalisierung gelingen kann
04.04.2024: Bayern2: Die TikTok Intifada
28.02.2024: detektor.fm: Wie steht es um die Zukunft des konstruktiven Journalismus?
23.03.2024: Zeit.de Interview: „Ich glaube immer noch, dass eine bessere digitale Welt möglich ist“ (Archiv)
22.03.2024: SpätzlesPress – Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin: #01 Media Forward mit Markus Beckedahl
22.03.2024: Neunetz.fm – Digitale Wirtschaft besser verstehen: Noch mindestens 20 Jahre bis zum Ruhestand, mit Markus Beckedahl.
14.03.2024, Heise.de: Gründer Markus Beckedahl verlässt netzpolitik.org
14.03.2024: netzpolitik.org: Danke, Markus!
05.03.2024: Sächsische Zeitung: „Wer rettet das Netz vor Hass, Hetze und Fake News?„
23.02.2024: Hakendran-Podcast: Beitragsfinanzierte Öffentlichkeit (mit Markus Beckedahl)
16.02.2024: Die WELT: „Laute Kritik an Musks Plattform – und warum trotzdem fast alle Parteien den Bruch scheuen„.
04.02.2024: ZDF Heute-Journal: „Bessere digitale Zukunft ist möglich“
04.02.2024: WDR Aktuelle Stunde: 20 Jahre Facebook
30.01.2024: RBB Abendschau: Warum Datenschutz und IT-Sicherheit immer mitgedacht werden müssen
08.01.2024, FluxFM: „KI-Trends im neuen Jahr„
12.12.2023: Capital: „AI Act: Verhaltener Zuspruch aus der Wirtschaft„
24.11.2023: WDR Aktuell: „TikTok: Das QVC der Gen Z?„
24.11.2023: ZDFheute: „Wie TikTok Amazon angreift„
21.11.2023: dpa: „Streit um Chancen und Risiken von KI auf Digital-Gipfel„
20.11.2023: MDR Aktuell: „Schlechte Noten für Deutschland„
20.11.2023: Deutschlandfunk Kultur: „Netzexperte Beckedahl: Sorge vor „Beteiligungstheater“
18.11.2023: Tagesspiegel: „Die Stadt wird nicht billiger“: Stiftungstag diskutiert die Zukunft gesellschaftlichen Zusammenhalts.